Was gibt es am Vesuv zu sehen? Welche Ticketoptionen gibt es? Und wie kommt man von Neapel überhaupt dorthin?
Diesen berühmten Vulkan, einer der letzten aktiven in Europa, der einst das nahegelegene Pompeji unter Asche begrub, sollte man sich bei einem Neapel-Aufenthalt auf keinen Fall entgehen lassen, denn alles am Vesuv ist beeindruckend: die spektakuläre Landschaft, die atemberaubende Aussicht und natürlich der XXL-Vulkankrater. Mit etwas Glück seht ihr bei eurem Besuch sogar noch Rauchfahnen aus dem Krater aufsteigen!
Da der Zugang zum Nationalpark Vesuv kostenpflichtig ist und der Vulkan etwa 15 Kilometer von Neapel und Pompeji entfernt liegt, ist ein bisschen Planung nötig, um nicht unnötig Zeit mit der Anreise zu verlieren. Genau dafür habe ich diesen ausführlichen Guide zusammengestellt, der euch zeigt, wie ihr den Vesuv am besten besucht.
Wichtig: Tickets, die ihr auf jeden Fall braucht
Die größte „Herausforderung“ bei der Besichtigung des Vesuvs ist eigentlich die Anfahrt, denn diese erfolgt über mehrehre „Stationen“ sollte gut geplant sein. Einmal vor Ort benötigt ihr einfach nur ein ganz normales Eintrittsticket (hier buchbar).
Ihr habt für den Vesuv drei Optionen:
- Anreise mit Zug + Bus: Zugticket bis „Ercolano“ (vor Ort erhältlich), im Anschluss Shuttle von Ercolano zum Vesuv (hier buchbar). Und anschließend das Eintrittsticket zum Vesuv (hier buchbar).
- Anreise mit dem Bus: Wenn ihr direkt mit dem Bus zum Vesuv fahren wollt, könnt ihr ein Kombi-Ticket buchen (hier buchbar), das sowohl den Bustransfer ab Neapel als auch das Eintrittsticket enthält.
- Tagesausflug Vesuv und Pompeji: Falls ihr beide Sehenswürdigkeiten an einem Tag besuchen möchtet, gibt es eine geführte Ganztagestour (hier buchbar). Dabei verbringt ihr jeweils 2–3 Stunden an den einzelnen Orten.
Und wenn ihr nur das Eintrittsticket für den Vesuv sucht, könnt ihr dieses hier buchen.
Wie kommt man am besten zum Vesuv?

Über die verschiedenen Möglichkeiten, zum Vesuv zu kommen, berichte ich ausführlich in meinem Artikel Anfahrt zum Vesuv, wie komme ich hin? Lest euch den Artikel durch, da steht wirklich alles drin!
Hier das Ganze noch mal in kurz:
Anreise zum Vesuv von Neapel
Wer von Neapel zum Vesuv möchte, hat 4 Möglichkeiten:
- Zug + Bus: Pendelzug „Circumvesuviana“ ab Hauptbahnhof „Napoli Centrale / Piazza Garibaldi” (Circumvesuviana Richtung Sorrent) in 20 Min. bis „Ercolano Scavi”. Züge fahren ca. alle 15 Min. Tickets gibt es vor Ort. Weiter geht’s mit dem Bus „Vesuvio Express” (ca. 20 Min.), Abfahrt alle 30 Min. von 9 bis 18 Uhr (Tickets unbedingt online buchen, Plätze sind berenzt).
- Direktbus: Spezielle EAV-Linie (ab „Piazza Piedigrotta”), fährt nur 2× täglich (9:00, 10:15). Dauer: etwa 1,5 Std. Alternativ: Online-Ticket für den „Vesuvio Express” mit garantierten Sitzplätzen und Stornierung bis 24 Stunden vorher.
- Tagesausflug / Kombi-Tickets / Touren: Transfer + Eintritt in einem Paket (ab Neapel oder „Ercolano Scavi”). Oder Ganztagestour mit Vesuv & Pompeji inkl. Transfer, Guide und ggf. Mittagessen.
- Auto : Wer einen Mietwagen hat, kann das Auto nehmen. Autobahn A3 Richtung Salerno/Pompeji, Abfahrt Ercolano. Parkplätze (kostenpflichtig) nahe dem Eingang, vor Ort oder online über parkingsuvio.it buchbar.
Anreise zum Vesuv von Pompeji
Wer „aus dem Süden kommt“, hat die gleichen Möglichkeiten, um zum Vesuv zu kommen:
- Zug + Bus „Pompei Scavi – Villa dei Misteri” (Circumvesuviana Richtung Neapel) in ~20 Min. bis „Ercolano Scavi”. Tickes nur vor Ort. Dann Bus „Vesuvio Express” (alle 30 Min., Fahrt ca. 20 Min.), Ticket online buchbar.
- Direktbus: EAV-Busse ab „Pompei Scavi – Villa dei Misteri“, alle 30 Min. von 8:10 bis 15:40 Uhr, Tickets gibt’s an Bord. Alternativ: Online buchbarer Shuttle mit festen Abfahrtszeiten und Sitzplatzgarantie.
- Kombi-Tickets / Touren: Transfer + Eintritt ab Pompeji oder ab „Ercolano Scavi” in einem Paket.
- Auto : Mit dem Mietwagen einfachA3 Richtung Neapel, Ausfahrt Torre del Greco nehmen , dann Schilder zum Parco Nazionale del Vesuvio folgen. Parken an der Via Vesuvio (Ticket online oder vor Ort).
Preise und Tickets für den Vesuv
Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Ticketvarianten und Preise für den Vesuv – vom einfachen Einzelticket bis hin zu Kombi-Angeboten oder organisierten Tagestouren:
Ticket | Preis | Online-Buchung |
---|---|---|
Eintritt (ohne Transfer) | 18 € | Hier erhältlich |
Tranfer ab Ercolano (ohne Eintritt) | 15 € | Hier erhältlich |
Kombi-Ticket Eintritt + Transfer ab Neapel | 39 € | Hier erhältlich |
Kombi-Ticket Eintritt + Transfer ab Pompeji | 42 € | Hier erhältlich |
Kombi-Ticket Eintritt + Transfer ab Ercolano | 38 € | Hier erhältlich |
Ganztagestour Vesuv + Pompeji Transfer, Guide, Eintritt, Essen | 110 € | Hier erhältlich |
Wichtig: Seit der Covid-Pandemie ist eine Online-Reservierung zwingend vorgeschrieben. Vor Ort werden keine Tickets mehr verkauft!
Außerdem ist das Netz vor Ort sehr schwach oder gar nicht vorhanden, sodass das Handy ganz schön „rudert“ und Online-Buchungen machbar, aber recht mühsam sind. Bucht daher am besten vorab!
Ihr seht also: Ein reines Einzelticket (18 €) deckt nur den Eintritt in den Nationalpark ab. Für die Anreise braucht ihr zusätzlich entweder ein Ticket für den Transfer ab Neapel oder den Transfer ab Pompeji (falls ihr nicht den Zug nutzt). Alternativ gibt es bequeme Kombi-Tickets (Eintritt + Transfer), mit denen ihr nicht mehrere Tickets einzeln organisieren müsst.
Bestseller: Tagestouren Vesuv + Pompeji ab Neapel
Wenn ihr zuerst den Vesuv besucht und an einem anderen Tag Pompeji, geht mit den Fahrten zwischen den beiden Städten viel Zeit verloren. So entschieden sich viele Wochenendtouristen, beide Orte an einem Tag zu besichtigen.
Ist das überhaupt machbar (bei nicht allzu hohem Stresslevel)? Das ganze selbst zu organisieren ist möglich aber nicht einfach, da ihr viele verschiedene Verkehrsmittel nehmen und dabei immer die Uhr im Auge behalten müsst. Entspannter Urlaub klingt anders.
Wer beide Orte en einem Tag sehen will, sollte sich eher für einen Tagesausflug entschieden, bei dem ihr dann jeweils 2-3 Stunden am Vesuv und in Pompeji Zeit habt und ganz bequem mit dem Reisebus von A nach B fahrt.
Hier empfehle ich folgendes Angebot:
- All-inclusive-Tagestour Vesuv und Pompeji: Hotelabholung, Live-Guide, alle Transfers, Eintritt und sogar ein Mittagessen inklusive (bzw. eine Pizza). Rechnet für die Tour mit rund 100 € pro Person. Online-Buchung erforderlich.
- Wer sich nur für den Vesuv interessiert, sollte Kombi-Tickets (Transfer + Eintritt) wählen, um nichts planen zu müssen. Die Tickets bekommt ihr hier.
Öffnungszeiten des Vesuvs
Die Öffnungszeiten des Vesuvs ändern sich je nach Monat:
Monat | Öffnungszeiten |
---|---|
Januar–Februar | 9:00–15:00 Uhr |
März | 9:00–16:00 Uhr |
April–Mai–Juni | 9:00–17:00 Uhr |
Juli–August | 9:00–18:00 Uhr |
September | 9:00–17:00 Uhr |
Oktober | 9:00–16:00 Uhr |
November–Dezember | 9:00–15:00 Uhr |
Wie läuft die Besichtigung des Vesuvs ab? Und was gibt es zu sehen?

Schon mal vorweg: es lohnt sich und ihr werdet richtig beeindruckt sein! Man kann bis an den Kraterrand hinaufsteigen, sich von dem gewaltigen Panorama beeindrucken lassen und die faszinierenden Spuren früherer Lavaflüsse bestaunen.
Darüber hinaus bietet die Gegend eine überraschend üppige Vegetation und Weinberge an den unteren Hängen – und natürlich einen atemberaubenden Blick über den Golf von Neapel bis hin zu den Inseln in der Ferne. Allerdings ist das alles mit eine wenig Fußmarsch verbunden!
In diesem Abschnitt erkläre ich euch genau den Ablauf der Besichtigung. Im Grunde gibt es zwei „Etappen“:
- Der Betonweg
- Der Wanderpfad „Il Gran Cono“ (ein Rundweg um den Krater)
Damit ihr euch darunter auch etwas vorstellen könnt, hier ein Luftbild vom Vesuv, auf dem man auch sehr schön die Höhenunterschiede erkennen kann:

Erster Teil: der betonierte Weg
Dieser Abschnitt ist aus touristischer Sicht nicht besonders spektakulär. Nur leider lässt er sich nicht vermeiden!
- Vom Eingang des Nationalparks (wo ihr eure Eintrittskarten vorzeigen müsst, führt eine betonierte Straße von etwa 800 Metern Länge zum Beginn des Wanderpfads.
- Ihr könnt diese 800 Meter entweder zu Fuß gehen oder vor Ort für 2 € pro Person einen Shuttle nehmen.
Die Strecke ist zwar nicht sehr lang, jedoch geht es ganz schön bergauf (von etwa 1000 auf rund 1150 Höhenmeter). Außerdem gibt es auf diesem Stück keinen Bürgersteig. Shuttlebusse, Tourbusse und Fußgänger kreuzen sich hier auf teilweise sehr engem Raum.
Wer seine Kräfte für das eigentliche Highlight aufbewahren möchte, sollte sich definitiv in den günstigen Bus setzen.
Zweiter Teil: der Wanderweg „Il Gran Cono“ um den Krater

Hier beginnt der wirklich spannende Teil: der Krater! Nach dem Betonweg sind es nur noch etwa 200 bis 300 Meter bis zum Rand des Kraters, wo sich ein gigantischer Einblick in den rund 200 Meter tiefen Vulkankessel bietet. Wahrscheinlich wird euer erster Gedanke beim Anblick des Kraters ein schlichtes „Wow!“ sein.

Der offizielle Wanderweg „Il Gran Cono“ umrundet den Krater, sodass ihr ihn aus verschiedensten Blickwinkeln bestaunen könnt – inklusive der grandiosen Aussicht auf Neapel, Pompeji und die vorgelagerten Inseln wie Capri oder Ischia.

Wenn ihr Glück habt, seht ihr sogar austretende Rauchfahnen und riecht leichten Schwefel – ein echter Beweis dafür, dass der Vesuv noch aktiv ist. Ihr werdet auch diverse Messinstrumente und Kameras sehen, mit denen die vulkanische Aktivität überwacht wird.


Der Weg selbst ist ungefähr 1,7 Kilometer lang (Hin- und Rückweg also insgesamt 3,4 km). Unterwegs begegnen euch spektakuläre Fels- und Lavagesteinsformationen.
Kleiner Fun-Fact: „Lacrima Christi“
An den Hängen des Vesuvs wächst eine ganz spezielle Rebsorte, aus der der bekannte Wein „Lacrima Christi“ gekeltert wird.
Wer den guten Tropfen probieren möchte, findet ihn in Bars und Snackständen direkt neben dem Eingang / Bus-Stopp des Nationalparks, oder in Restaurants und Bars rund um den Bahnhof „Ercolano Scavi“.
Was ist besser? Eine selbstgeplante Besichtigung oder Tagestour?
Wenn ihr nur den Vesuv besichtigen wollt, ist die Variante „Zug + Bus“ die einfachste Möglichkeit, den Vesuv zu besichtigen und dabei zeitlich flexibel zu sein.
Alternativ könnt ihr auch direkt ein Kombi-Ticket mit Transfer und Eintritt (hier erhältlich) buchen, dann müsst ihr euch um gar nichts mehr kümmern. Hier muss man nur pünktlich zur Abfahrt sein!
Preislich macht das keinen großen Unterschied. Es kommt vielmehr darauf an, ob ihr Lust habt, Zugzeiten zu checken, die Tickets einzeln zu reservieren, alles zu koordinieren und die Flexibilität dabei zu genießen. Mit einem Kombi-Ticket spart ihr euch diesen Organisationsaufwand, seid aber zeitlich weniger flexibel.
Falls ihr allerdings Vesuv UND Pompeji an einem Tag sehen möchtet, empfehle ich euch unbedingt hingegen eine Tour zu buchen! Bei dieser Besteller-Tour mitinbegriffen sind der Transfer, ein Guide vor Ort, die Eintritte und auch das Mittagessen. Eine eigenständige Planung für beide Ziele ist zwar machbar, erfordert aber wirklich viel Aufwand. Und dann läuft man den ganzen Tag nur der Uhr hinterher!
Wandern am und auf dem Vesuv

Ohne zu sehr ins Detail zu gehen zu wollen (in diesem Artikel geht es hauptsächlich um die „touristische“ Besteigung des Vesuvs): Der Vesuv ist ein Nationalpark mit insgesamt 11 Wanderwegen (zusammen rund 54 km lang), die teils so klangvolle Namen tragen wie „Valle dell’Inferno“ (Höllental) oder „Colata di Lava“ (Lavafluss). Der Touristenpfad rund um den Krater, den man als „Tourist“ begeht heißt „Il Gran Cono“ und trägt die Nummer 5.
Die verschiedenen Wanderwege starten rund um den Berg herum (z. B. in den Ortschaften Ottaviano oder Ercolano), verlaufen entlang der Flanken und führen hinauf zum Gipfel. Wenn ihr an einer richtigen Wanderung interessiert seid (und nicht nur an dem Wanderpfad rund um den Krater), findet ihr in diesem Informationsflyer des Nationalparks ausführliche Details. Auch Seiten wie Komoot oder Alltrails bieten hilfreiche Tipps und GPX-Tracks.
Wichtige Infos zu den Eintrittspreisen:
- Man braucht nur ein Eintrittsticket, wenn man den Kraterweg „Il Gran Cono“ gehen möchtet.
- Alle anderen Wanderwege im Park sind kostenfrei zugänglich. Bei diesen Wegen kann man allerdings NICHT in den Krater schauen.
Ich muss zugeben, dass ich bisher nur den „Touripfad“ genommen habe, sodass ich euch keinen speziellen Wanderweg empfehlen kann, aber von dem was ich gehört habe, soll „La Valle dell’Inferno“ eine besonders schöne und spektakuläre Tour sein!
Häufige Fragen / FAQ zum Vesuv
Wie lange dauert die Vesuv-Besteigung?
Plant mindestens einen halben Tag ein (ca. fünf bis sechs Stunden), inklusive Transfer! Als groben Zeitplan könnt ihr folge:
- Anreise (Zug + Bus oder Direktbus): rund 1,5 Stunden
- Besichtigung (Betonweg + Wanderweg): etwa 1,5–2 Stunden (ohne Shuttle 2,5–3 Stunden)
- Rückfahrt: wieder rund 1,5 Stunden
Insgesamt sind es also mindestens vier- fünf Stunden. Wer gerne eine Pause für ein Mittagessen oder einen Snack einlegt, sollte lieber eine Stunde mehr einplanen.
Braucht man spezielle Kleidung/Ausrüstung für den Vesuv?

Nein! Spezielles Equipment ist nicht notwendig (viele sind mit Badelatschen unterwegs…), aber ein paar Dinge solltet ihr jedoch trotzdem beachten:
- Festes Schuhwerk anziehen! Flipflops sind nicht ratsam, da man vom Busstopp auf 1000 Metern Höhe noch gut 200 Höhenmeter zurücklegt. Der obere Wanderpfad ist auch nicht asphaltiert – wer kleine Steinchen zwischen Schuh- und Fußsohle nicht mag, sollte auf jeden Fall feste Schuhe anziehen.
- Wechselhaftes Wetter: Das Wetter kann schnell umschlagen, besonders in der Höhe. Nehmt bei unsicherer Prognose immer einen Pulli und eine Regenjacke mit.
- Sonnenschutz: Auch wenn es in 1000 Metern Höhe kühler ist: die Sonnenstrahlung ist intensiver und es dauert nicht lange bis zum Sonnenbrand. Denkt an Sonnencreme, Sonnenbrille und eventuell eine Kopfbedeckung.
Ist der Vesuv im Rollstuhl / für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet?

Der betonierte Weg ab dem Eingang ist zwar steil, aber grundsätzlich befahrbar. Der eigentliche Wanderpfad rund um den Krater ist allerdings deutlich anspruchsvoller: unebener Untergrund, Steigungen und lose Steine. Offiziell ist die Besichtigung mit dem Rollstuhl nicht verboten, in der Praxis ist es aber nicht einfach – und ihr braucht recht starkes „Schiebepersonal“ 😊
Schaut euch am besten Mal die Seiten von Sagetravelling an, eine gute Website für barrierefreies Reisen. Dort gibt es auch eine barrierefreie Tour für den Vesuv.
Kann man Vesuv und Pompeji an einem Tag besichtigen?
Ja, und das machen sogar sehr viele! Man kann natürlich tagelang am Vesuv wandern und sich jeden Stein in Pompeji anschauen, aber für die meisten Besucher sind jeweils 2-3 Stunden vor Ort ausreichend. Rechnet man noch die Zeit für die Transfer hinzu, ist man gut 8-9 Stunden unterwegs.
Für eine stressfreie Planung bietet sich diese organisierte Tagestour an, bei der ihr rund 2,5 Stunden am Vesuv für den Kraterweg und 3 Stunden in Pompeji habt. Die bequeme Fahrt mit dem Bus zu den Orten, ein Guide, alle erforderlichen Tickets sind inklusive, oftmals auch ein Mittagessen.
Ihr könnt auch alles selbst organisieren (es gibt sogar einen praktischen Kombi-Pass für Vesuv + Pompeji), müsst dann aber Zug- und Busverbindungen, Eintritte und Fahrpläne genau abstimmen. Machbar, aber stressig!
Ist der Vesuv für Kinder geeignet?
Mein Sohn ist fünf und er fand den Vesuv super – „ein richtiger Vulkan!“ Nach 2 Stunden zu Fuß, teils bergauf, war allerdings die Luft raus.
Wer mit Kindern unterwegs ist, kann problemlos auf den Vesuv, sollte aber einige Aspekte im Hinterkopf behalten:
- Bei kleineren Kindern: Mit dem Kid in der Trage oder mit dem Kinderwagen auf den unebenen Wegen kann es sehr schnell anstrengend werden. Nehmt den Shuttle-Bus am Eingang des Parks, um Zeit, Energie und Nerven zu sparen. Nehmt einen leichten, tragbaren Buggy mit, falls es für die Kleinen zu anstrengend wird.
- Ab 5-6-7 Jahren: Ab diesem Alter ist der Vesuv ein super Erlebnis. Der Wanderweg „Il Gran Cono“ ist für abenteuerlustige Kids richtig spannend, da sie sich die eindrucksvollen Felsformationen und den Krater anschauen können. Man lernt Spannendes über die Natur und ist auf einem echten Vulkan – cool!
Egal, wie alt die Kids sind, beachtet unbedingt Folgendes:
- Da man sich auf einer Vulkanlandschaft mit teilweise steilen Anstiegen (und Abhängen) bewegt, empfiehlt es sich, jüngere Kinder an die Hand zu nehmen und regelmäßige Pausen einzulegen.
- Keine offenen Schuhe für Kinder – die kleinen Steinchen auf dem Boden lieben es nämlich, sich in Sandalen zwischen Fuß und Sohle zu verstecken😊
- Wasser, Kopfbedeckung und Sonnencreme sind Pflicht. Bei sonnigem Wetter brennt die Sonne ordentlich.
- Auf dem Vesuv kann es schnell windig und kühl werden, denkt an eine zusätzliche Jacke oder einen Pulli.