
Wenn ihr ein paar Tage in Neapel verbringt, gehört das unterirdische Neapel bzw. Napoli Sotterranea unbedingt auf eure To-do-Liste (neben dem Vesuv und Pompeji, versteht sich). Dieses jahrhundertealte Tunnelsystem, das tief unter den Straßen der Stadt verborgen liegt, wurde von den Römern angelegt und bis nach den Zweiten Weltkrieg genutzt.
Seine gewaltigen Ausmaße und die spannenden Geschichten, die damit verbunden sind, machen den Besuch zu einem echten Erlebnis – kein Wunder, dass das unterirdische Neapel zu den Top-Sehenswürdigkeiten Neapels zählen!
Allerdings gibt es in Neapel gleich drei unterschiedliche unterirdische Anlagen, die besichtigt werden können und sich bei den ganzen verschiedenen Touren zurechtzufinden, ist gar nicht mal so einfach! Welche Tour solltet ihr wählen? Wann finden die Führungen statt? Und wie viel kosten die Tickets?
Um euch die Planung zu erleichtern und sicherzustellen, dass ihr euch in den dunklen Tiefen Neapels nicht verirrt (keine Sorge, bis jetzt ist jeder wieder herausgekommen 😊), habe ich alle wichtigen Infos über Napoli Sotterranea, Neapels Untergrund, in diesem Artikel zusammengestellt.
Das unterirdische Neapel umfasst ein Netzwerk aus Tunneln und Räumen, das ursprünglich von den Römern angelegt wurde und später auch als Luftschutzbunker diente.
Es gibt drei Hauptbereiche, die heute besucht werden können:
- der Komplex von San Gaetano (Tickets),
- die unterirdischen Passagen im Spanischen Viertel (Tickets) und
- der Bourbonentunnel (Tickets).
Eine Online-Reservierung ist Pflicht! Die Führungen finden in kleinen Gruppen zu festgelegten Uhrzeiten statt, die schnell ausgebucht sind.
Welche Bereiche des unterirdischen Neapels kann man besichtigen?

Wenn von Napoli Sotterranea die Rede ist, meint man in der Regel nicht nur einen einzelnen Ort. Tatsächlich verbergen sich unter der Stadt mehrere voneinander getrennte Tunnelanlagen.
Drei davon sind für Besucher zugänglich und alle zeigen ganz unterschiedliche Facetten des unterirdischen Neapels:
- Napoli Sotterranea (San Gaetano): Dieser Teil ist besonders umfangreich und führt euch zu antiken Überresten wie Zisternen, Aquädukten und sogar einem Amphitheater. Später diente die Anlage als Bunker.
- Napoli Sotterranea (Spanisches Viertel): Ebenfalls Teil des römischen Aquädukts und im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzbunker genutzt. Hier erwarten euch etwas engere Gänge und ein anderer Einblick in die Geschichte Neapels.
- Galleria Borbonica (Bourbonentunnel): Ursprünglich als Fluchtweg für den König konzipiert, wurde dieser Tunnel später ebenfalls zum Luftschutzbunker umfunktioniert.
Zusätzlich zu diesen drei unterirdischen Anlagen könnt ihr in Neapel außerdem noch das Lapis-Museum (mit Schwerpunkt Wasser) und die Katakomben besichtigen.
Die Katakomben haben jedoch nichts mit dem Tunnelsystem des unterirdischen Neapels zu tun – dabei handelt es sich um unterirdische Gräber, die getrennt sind von den eigentlichen Römerbauten. Wenn ihr also die Katakomben besucht, bekommt ihr nur die Grabstätten zu sehen, nicht die Tunnel und Zisternen des „unterirdischen Neapels“. Und natürlich umgekehrt genauso!
Preise und Tickets für das unterirdische Neapel
In dieser Tabelle findet ihr einen Überblick über die Preise der jeweiligen Touren:
Erwachsene (ab) | Kinder / Jugendliche | Tickets | |
---|---|---|---|
San Gaetano | 15 € (ab 5 Jahren) | 0 € (0–4 Jahre) | [Tickets ansehen] |
Spanisches Viertel | 12 € (ab 13 Jahren) | 6 € (7–12 Jahre) | [Tickets ansehen] |
Galleria Borbonica | 11 € (ab 14 Jahren) | 7 € (11–13 Jahre) | [Tickets ansehen] |
1. Die Souterrains von San Gaetano

Wenn ihr zum ersten Mal in Neapel seid (oder das unterirdische Neapel noch nie besucht habt), empfehle ich euch diese Tour ganz besonders – sie ist am vielfältigsten und bietet einen umfassenden Einblick.
Die Guides haben es richtig drauf und erzählen viele interessante Anekdoten, die euch den Alltag der Neapolitaner in einem ganz neuen Licht zeigen.
Hier erfahrt ihr alles über die 2400 Jahre alte Geschichte des Tunnelsystems und wie es im Laufe der Jahrhunderte von den Neapolitanern genutzt wurde. Von römischen Aquädukten bis hin zu Luftschutzbunkern aus dem Zweiten Weltkrieg erwarten euch jede Menge spannende Entdeckungen.
Wichtig: Reserviert eure Tickets am besten im Voraus! Die Führung ist nur in Form einer geführten Tour und in relativ kleinen Gruppen möglich. Die verfügbaren Zeiten sind daher schnell ausgebucht.
Praktische Informationen zu Napoli Sotterranea (Bereich San Gaetano):
Adresse | Piazza San Gaetano, 69 |
Dauer | ca. 75 Minuten |
Öffnungszeiten | Täglich um 12:00, 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr |
Preis | 15 € (ab 5 Jahren), kostenlos für Kinder unter 5 Jahren |
Tickets | [Tickets ansehen] |
2. Die Souterrains im Spanischen Viertel

Foto: Armando Mancini aus Neapel, Italien, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Eine Alternative ist die Besichtigung der unterirdischen Gänge im Spanischen Viertel. Der Ablauf ist ähnlich und behandelt ebenfalls die antike sowie die neuere Geschichte. Beim Durchqueren des verschlungenen unterirdischen Labyrinths seht ihr Reste des römischen Aquädukts und erfahrt, wie die Römer diese Gänge einst als Schutzraum für über 4000 Neapolitaner nutzten.
Diese Tour ist ein wenig „enger“ und „intimer“ als die erste, aber genauso spannend – die Guides begeistern mit zahlreichen mitreißenden Geschichten und Anekdoten.
Wie bei der Tour durch San Gaetano gilt auch hier: Es handelt sich um eine geführte Besichtigung zu bestimmten Zeiten, die ihr unbedingt vorab reservieren solltet, besonders in der Hochsaison.
Praktische Informationen zu den Souterrains im Spanischen Viertel:
Adresse | Vico S. Anna di Palazzo, 52 |
Dauer | ca. 75 Minuten |
Öffnungszeiten | Täglich um 14:00 und 16:00 Uhr |
Preis | 12 € (ab 13 Jahren), 6 € (7–12 Jahre), kostenlos für Kinder bis 11 Jahre |
Tickets | [Tickets ansehen] |
3. Der Bourbonentunnel / Galleria Borbonica

Verlassene Autos aus den 50er-Jahren, abgestellt in einem Tunnel, den ein misstrauischer König als Fluchtweg im Angriffsfall bauen ließ? Klingt verrückt, oder? 😊
Das ist aber genau die Geschichte des Bourbonentunnels (auf Italienisch „Galleria Borbonica“), der erst 2005 wiederentdeckt wurde!
Der Tunnel selbst ist sehr imposant – fast wie eine unterirdische Kathedrale, mit Räumen, die zum Teil 10 Meter hoch sind.
Erbaut wurde er 1853 von Ferdinand II. von Bourbon als geheimer Verbindungsgang vom Königspalast zu einer Kaserne, wurde aber nie vollständig fertiggestellt. Stattdessen diente er im Zweiten Weltkrieg als Lazarett, Gefängnis und Luftschutzbunker. Ihr werdet unter anderem bewegende Inschriften, einige faschistische Statuen sowie eine kleine Sammlung verlassener Autos und Motorräder aus vergangenen Zeiten sehen.
Diese Tour konzentriert sich stärker auf die jüngere Geschichte (19. und 20. Jahrhundert), zeigt aber durchaus auch ein paar ältere Überreste.
Es gibt zwei Touren: die Standard-Tour und die Via delle Momorie-Tour. Die Unterschiede sind minimal – genaue Infos dazu in meinem Artikel über den Bourbonentunnel. Beide Touren sind über diesen Link reservierbar. Wählt das Datum aus, und dann könnt ihr die entsprechende Tour auswählen.
Tipp: Da diese Besichtigung sehr beliebt ist, solltet ihr eure Tickets unbedingt frühzeitig buchen, um lange Wartezeiten vor Ort zu vermeiden.
Praktische Informationen zum Bourbonentunnel:
Adresse | Standard-Tour: Vico del Grottone 4 Tour „Via delle Memorie“: Via Monte di Dio 14 |
Dauer | 60 oder 75 Minuten |
Öffnungszeiten | Freitag bis Sonntag, stündlich zwischen 10:00 und 16:00 Uhr |
Preis | 15 € (ab 14 Jahren), 7 € (11–13 Jahre), kostenlos für Kinder bis 10 Jahre |
Tickets | [Tickets ansehen] |
4. Alternativen: Katakomben und Lapis-Museum
Die Katakomben von Neapel

Eine Alternative zum unterirdischen Neapel sind die Katakomben von Neapel. Diese Führung findet ebenfalls unter der Erde statt, aber in anderen Bereichen als die oben aufgeführten Touren. Römische Aquädukte / Luftschutzbunker werdet ihr hier nicht sehen.
Stattdessen handelt es sich bei den Katakomben um unterirdische Begräbnisstätten, dessen zwei Hauptstandorte folgende sind:
- Katakomben von San Gennaro
- Katakomben von San Gaudioso
Diese weitläufigen, in den Tuffstein gehauenen Galerien stammen aus den ersten Jahrhunderten n. Chr. und dienten als christliche Gräber, darunter auch die von Heiligen wie dem heiligen Januarius (San Gennaro). Sie sind mit bemerkenswerten Fresken geschmückt, die die künstlerische und religiöse Entwicklung jener Zeit widerspiegeln.
Kurz gesagt: Wenn euch dieser Themenbereich mehr interessiert, dann schaut euch unbedingt die Katakomben von Neapel an!
Das Lapis-Museum

Eine weitere Alternative ist das Lapis-Museum, das ganz dem Thema Wasser gewidmet ist. Es liegt im Untergrund von Neapel und zeigt die Bedeutung der historischen Wasserversorgungssysteme der Stadt, darunter auch die alten griechischen und römischen Aquädukte.
Mein Fazit: Sehr empfehlenswert mit einigen sehr netten Lichtinstallationen und der faszinierenden Atmosphäre im unterirdischen Neapel!
Häufig gestellte Fragen zu Napoli Sotterranea
Welche Führung durch das unterirdische Neapel sollte ich wählen?
Persönlich würde ich euch den Komplex von San Gaetano und/oder den Bourbonentunnel ans Herz legen.
Zwischen den Souterrains von San Gaetano und denen im Spanischen Viertel bieten die Souterrains von San Gaetano eine größere Vielfalt. Natürlich haben auch die Gänge im Spanischen Viertel ihren Charme (sie sind verwinkelter und wirken intimer), aber ich würde sie eher für einen zweiten Besuch in Neapel empfehlen.
Die Galleria Borbonica (Bourbonentunnel) unterscheidet sich insofern, als sie nicht von den Römern erbaut wurde und deutlich größer ist. Mit ihren Oldtimern aus den 1950er-Jahren und ihrer neueren Geschichte (19. und 20. Jahrhundert) ergänzt sie perfekt die Souterrains von San Gaetano, die bis ins 5. Jahrhundert zurückreichen.
Kann ich das unterirdische Neapel besichtigen, wenn ich unter Klaustrophobie leide?

Also, Fakt ist: Bei allen Anlagen natürlich unter der Erde und in geschlossenen Räumen.
Allerdings gibt es bei der Führung durch San Gaetano und bei der Galleria Borbonica keine allzu engen Passagen. In San Gaetano existiert zwar ein Engpass, aber diese Stelle könnt ihr umgehen – so wie es etwa die Hälfte der Besucher macht 😊
Die meisten Gänge sind ziemlich geräumig und auch ich (ein wenig klaustrophobisch) hatte dort keinerlei Probleme. Wer also schnell Platzangst bekommt, sollte sich eher für eine dieser beiden Touren entscheiden.
Von den Souterrains im Spanischen Viertel würde ich dagegen abraten, da es hier an manchen Stellen tatsächlich etwas enger zugeht.
Ist der Untergrund von Neapel für Kinder empfehlenswert?
Die Tunnel an sich sind richtig beeindruckend und werden sicherlich Kids in jedem Alter faszinieren. Kinder lieben ja Höhlen (zumindest meiner 😊 ) – hier gibt’s eine richtig große zu sehen! Doch leider finden die Touren nur auf Englisch oder Italienisch statt, sodass es gegen Ende der Touren (Dauer ca. 1 Stunde) für kleinere Kinder vielleicht ein wenig langweilig wird.
Kleiner Tipp: Für mehr Spaß eine Taschenlampe mitbringen!
Wie lange dauert eine Führung durch das unterirdische Neapel normalerweise?
Alle hier aufgeführten Führungen dauern zwischen 60 und 75 Minuten. Dies kann jedoch je nach Anbieter, Route und Gruppengröße leicht variieren. Manche Touren sind kürzer und konzentrieren sich auf einen Abschnitt der Anlage, andere umfassen mehrere Stationen und können somit auch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Muss man die Tickets für das unterirdische Neapel im Voraus buchen?
Ja, unbedingt! Eine Online-Reservierung ist wirklich empfehlenswert, da die Gruppen klein sind und beliebte Termine schnell ausgebucht sein können. Besonders in der Hauptsaison ist die Nachfrage hoch!
Die meisten Touren sind vor Ort gar nicht buchbar bzw. die nächste Tour ist meistens ausgebucht, sodass man recht lange warten muss, bevor man runterkann! Hier nochmal der Link zu den beliebtesten Tickets: Napoli Sotterranea (San Gaetano) und die Galleria Borbonica.
Was sind die Unterschiede zwischen dem unterirdischen Neapel und den Katakomben von Neapel?
Das „unterirdische Neapel“ bezieht sich meist auf das Tunnelsystem, das von den Römern genaut wurde und als Aquädukt oder Bunker genutzt wurde.
Die Katakomben sind hingegen alte christliche Begräbnisstätten mit Fresken und Grabkammern. Beide liegen unter der Stadt, haben aber unterschiedliche Ursprünge, Funktionen und geschichtliche Hintergründe.
Die Besichtigungen und Bereiche sind vollständig voneinander getrennt.
Was sollte man beim Besuch unter der Erde beachten (Kleidung, Schuhe, Taschenlampen)?
Robuste, rutschfeste Schuhe sind empfehlenswert, da der Boden oft feucht oder uneben ist. Da es unter der Erde konstant 14-15°C warm bzw. kalt ist, lohnt sich eine leichte Jacke oder etwas langärmiges im Sommer. Bei 35°C Außentemperatur ist der Temperaturschock teilweise heftig 😊
Alle Bereiche sind beleuchtet, Taschenlampen sind nicht notwendig, aber für die Kinder spaßig und erlaubt!
Kann man Fotos machen oder gibt es Fotografierverbote?
In den meisten Bereichen ist das Fotografieren für private Zwecke erlaubt, solange man das Blitzlicht sparsam nutzt und andere Besucher nicht stört. Stative sind nicht erlaubt und einige Anbieter verbieten das „Blitzen“. Fragt einfach am Anfang der Tour beim Guide nach 😊